9 Minuten Lesezeit
Klare Sicht zum Schulstart
Im August beginnt für viele Kinder mit der Einschulung ein neuer Lebensabschnitt. Neben Tornister und Stundenplan sollten Eltern auch die...
Im August beginnt für viele Kinder mit der Einschulung ein neuer Lebensabschnitt. Neben Tornister und Stundenplan sollten Eltern auch die Augengesundheit ihres Kindes im Blick haben – denn Sehen spielt im Schulalltag eine entscheidende Rolle. Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) rät daher allen Eltern, sich frühzeitig mit der Sehleistung ihrer Kinder zu beschäftigen.
Der Tornister ist gekauft, die Schultüte gefüllt – und mit der Einschulung beginnt für Kinder ein neuer, aufregender Lebensabschnitt. Damit der Start in den Schulalltag gelingt, spielen gesunde Augen eine entscheidende Rolle. Denn Sehschwächen verursachen keine Schmerzen und bleiben deshalb oft lange unbemerkt. Eltern können nur schwer einschätzen, ob ihr Kind wirklich alles deutlich sieht – umso wichtiger ist es einen Sehtest durchführen zu lassen und auch in den ersten Schulwochen aufmerksam zu sein.
Hinweise auf eine Sehschwäche können zum Beispiel ein sehr kurzer Leseabstand, Kopfschmerzen, Unaufmerksamkeit beim Lesen oder häufiges Zusammenkneifen der Augen sein. Auch Lehrerinnen und Lehrer sollten auf solche Anzeichen achten.
„Kinder brauchen gesunde Augen, um sicher zur Schule zu kommen, Neues zu lernen und Freude am Unterricht zu haben. Deshalb empfehle ich allen Eltern, die Sehleistung rechtzeitig prüfen zu lassen“, sagt Paul Rottler, Geschäftsführer von ROTTLER und Vater von drei Söhnen. „So lassen sich unnötige Hürden vermeiden, und die Kinder können mit einem guten Gefühl in ihre Schulzeit starten.“
Sehr geringer Leseabstand oder Kopfbewegungen beim Lesen
Unaufmerksamkeit, schlechtes Leseverständnis
Unleserliche Handschrift, verdrehte/unterschiedlich große Buchstaben
Verschwommenes oder doppeltes Sehen
Zusammenkneifen der Augen beim Blick in die Ferne
Starre Körperhaltung beim Lesen oder Schreiben, Nackenschmerzen
Hyperaktivität und schlechte Konzentration im Unterricht
Auffällige Schwankungen in den Schulleistungen
Auslassen oder Hinzufügen von Wörtern/Silben beim Lesen, Springen in der Zeil
Ein regelmäßiger Sehtest sollte genauso selbstverständlich sein wie die Kontrolle beim Zahnarzt. Das gilt nicht nur für Grundschulkinder: Auch bei Jugendlichen können sich Sehschwächen entwickeln oder verstärken – regelmäßige Kontrollen helfen, rechtzeitig gegenzusteuern. Bemerken Eltern oder Lehrer Anzeichen für eine mögliche Sehschwäche, sollten sie einen Augenoptiker/Optometristen oder Augenarzt aufsuchen.
Eine Überprüfung der Sehleistung bei ROTTLER geht in der Regel schnell und unkompliziert. Sollte eine Brille für Schule und Sport erforderlich sein, wissen die erfahrenen Augenoptiker bei ROTTLER um die besonderen Anforderungen an Kinder- und Jugendbrillen und können diese optimal anpassen. Ein Termin für einen kostenlosen Sehtest kann ganz bequem online gebucht werden:
Auf unserer Website sind Informationen über ROTTLER, unser Unternehmen und das Leitbild zu finden:
9 Minuten Lesezeit
Im August beginnt für viele Kinder mit der Einschulung ein neuer Lebensabschnitt. Neben Tornister und Stundenplan sollten Eltern auch die...
2 Minuten Lesezeit
Bisher war ROTTLER ausschließlich mit einem rund 100 Quadratmeter großen Ladenlokal für Hörakustik in Hofgeismar vertreten. Dies ändert sich zum 14....
2 Minuten Lesezeit
62 neue Auszubildende in der Augenoptik, der Hörakustik und der Verwaltung starteten zum 1. August 2025 bei ROTTLER ins Berufsleben – mit einem Tag...