Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

2 Min. Lesezeit

Tinnitus: Symptome und Ursachen

Tinnitus: Symptome und Ursachen
Tinnitus: Symptome und Ursachen
3:49

Ein Klingeln, Summen oder Pfeifen im Ohr, das sonst niemand hören kann – das ist Tinnitus. Doch was genau ist Tinnitus, was sind die Ursachen und vor allem – wie kann man damit umgehen? In diesem Blogbeitrag tauchen wir in das Thema Tinnitus ein und bieten Dir hilfreiche Informationen und Tipps zum Umgang mit diesem Phänomen.

 

Was ist Tinnitus?

Tinnitus ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Menschen betrifft. Betroffene nehmen konstante Geräusche in ihren Ohren wahr, obwohl es keine äußeren Schallquellen gibt. Diese Geräusche können als Summen, Pfeifen, Klingeln oder Rauschen wahrgenommen werden, wobei die Intensität von kaum wahrnehmbaren bis zu stark beeinträchtigenden Geräuschen reichen kann.

 

Symptome und Ursachen von Tinnitus

Die Symptome von Tinnitus sind vielfältig und individuell sehr unterschiedlich. Neben den hörbaren Geräuschen können Betroffene Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und emotionale Belastungen erleben.

Zu den möglichen Ursachen für Tinnitus gehören:

  • Lärmbelastung: Langfristige Exposition gegenüber hohen Lautstärken kann das Innenohr schädigen.

  • Hörverlust: Tinnitus tritt häufig in Verbindung mit einem Nachlassen der Hörkraft auf.

  • Blockaden im Ohr: Ansammlungen von Ohrenschmalz können den Gehörgang blockieren und Tinnitus-Symptome verursachen.

  • Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente haben Tinnitus als mögliche Nebenwirkung.

Es ist wichtig, bei anhaltendem Tinnitus einen HNO-Arzt aufzusuchen, um die Ursache zu identifizieren und geeignete Behandlungswege zu finden.

 

Diagnose und Behandlung von Tinnitus

Eine ausführliche Untersuchung durch einen Facharzt und Hörtests sind entscheidend für die Diagnose von Tinnitus. Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Ursache und können folgende Maßnahmen umfassen:

  • Hörgeräte: Besonders hilfreich bei begleitendem Hörverlust.

  • Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT): Zielt darauf ab, Tinnitusgeräusche als weniger störend wahrzunehmen.

  • Kognitive Verhaltenstherapie: Hilft, die Reaktion auf Tinnitus zu verändern.

Die Auswahl der Behandlungsmethode hängt von den individuellen Bedürfnissen des Betroffenen ab und zielt darauf ab, die Belastung durch Tinnitus zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern. Die Wirkung der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten kann von Person zu Person stark variieren.

 

Umgang mit Tinnitus

Um besser mit Tinnitus zurechtzukommen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Lärmschutz: Schütze Deine Ohren vor lauten Geräuschen, um das Risiko von Tinnitus zu minimieren.

  • Angenehmes Geräuschklima: Hintergrundmusik oder weißes Rauschen können manchen Betroffenen helfen, die Wahrnehmung von Tinnitus überdecken.

  • Stressabbau: Techniken wie Meditation oder Yoga können helfen, Stress zu reduzieren.

  • Gesunder Lebensstil: Regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung unterstützen das allgemeine Wohlbefinden.

 

Prävention von Tinnitus

Prävention spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Tinnitus. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Risiko einer Tinnitusentwicklung zu verringern. Zum Beispiel kann das Tragen von Gehörschutz in lauten Umgebungen dazu beitragen, Schädigungen des Innenohrs durch laute Geräusche zu vermeiden.

 

Bei ROTTLER verstehen wir die Bedeutung des Hörschutzes und bieten eine Auswahl an hochwertigen Gehörschutzlösungen an. Unsere Experten stehen bereit, um Dich individuell zu beraten und den für Dich passenden Gehörschutz zu finden. Vereinbare noch heute einen Termin in einer unserer Filialen!

Filiale finden

Warum manchmal komische Fäden im Blickfeld sind

4 Minuten Lesezeit

Warum manchmal komische Fäden im Blickfeld sind

Du siehst ab und zu Fäden, Schlieren oder kleine Punkte, die mit dem Blick „mitwandern“? Das klingt nach Mouches volantes (Floaters), also...

Weiche vs. harte Kontaktlinsen: Unterschiede und Vorteile

7 Minuten Lesezeit

Weiche vs. harte Kontaktlinsen: Unterschiede und Vorteile

Wenn Du überlegst, ob harte oder weiche Kontaktlinsen besser zu Dir passen, lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterschiede.

Hör auf Dein Gehör - so bleibst Du geistig fit

6 Minuten Lesezeit

Hör auf Dein Gehör - so bleibst Du geistig fit

Wenn Dir immer öfter Dinge entfallen, Du vertraute Wege plötzlich nicht mehr findest oder selbst alltägliche Aufgaben zur Herausforderung werden,...