Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

2 Min. Lesezeit

VereinsGlück 2025: Finale Abstimmung

VereinsGlück 2025: Finale Abstimmung
VereinsGlück 2025: Finale Abstimmung
5:01

Mit der 2025 gestarteten Aktion „VereinsGlück“ würdigt ROTTLER die wertvolle Arbeit von Vereinen rund um seine Filialen in NRW, Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein. Nach rund 100 Bewerbungen stehen nun die 22 Filialisten fest – die Community auf Instagram und Facebook entscheidet vom 19. November bis 1. Dezember über die Gewinner.

„Mit unserem ROTTLER VereinsGlück möchten wir Danke sagen – an all die Vereine, die mit ihrer Arbeit Gemeinschaft schaffen und Menschen bewegen“, erklärt Paul Rottler, Geschäftsführer des Familienunternehmens. „Ob im Sport, in der Musik oder in anderen sozialen Projekten – Vereine sind Orte, an denen Lebensfreude, Zusammenhalt und Teamgeist entstehen. Genau das möchten wir unterstützen.“

Teilnahmeberechtigt waren alle Vereine mit Sitz im Umkreis der ROTTLER-Filialen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein. Jeder Verein konnte sich einmal mit einer kurzen Vorstellung seiner Arbeit bewerben. Bis zum Ende der Bewerbungsphase am 31. Oktober 2025 erreichten ROTTLER rund 100 Einsendungen – vom Karnevalsverein bis hin zu größeren Gemeinschaftsinitiativen.

Nach Abschluss der Einreichungsphase sichtete eine ROTTLER-Jury alle Bewerbungen und wählte auf Basis der eingereichten Informationen die 22 Finalisten aus. Seit dem 19. November 2025 entscheidet nun die Öffentlichkeit auf Facebook und Instagram bei brillen.rottler: Vereinsfreunde, Mitglieder und Unterstützer können bis zum 1. Dezember auf den ROTTLER Social-Media-Kanälen abstimmen. Pünktlich zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember werden die Gewinner bekanntgegeben.

„Unser Firmenmotto ‚ROTTLER macht glücklich‘ gilt nicht nur für unsere Gäste, sondern auch für die Gemeinschaft, die uns umgibt“, so Rottler. „Wir möchten Vereine glücklich machen, weil sie dafür sorgen, dass Menschen zusammenkommen, Spaß haben und sich gegenseitig unterstützen. Diese Arbeit ist für uns ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Miteinanders.“

Die zehn Vereine mit den meisten Stimmen dürfen sich über eine zusätzliche Spende für ihre Vereinskasse sowie über ein „ROTTLER-Ü“ – das steht für Überraschung freuen. Auch alle weiteren teilnehmenden Vereine erhalten ein „Ü“ als Zeichen der Anerkennung.

„Das VereinsGlück zeigt, wie viel Herz in unseren Regionen steckt. Wir sind beeindruckt, wie vielfältig und engagiert die Vereinslandschaft ist“, sagt Rottler abschließend.

Die Erfolgsgeschichte soll fortgesetzt werden: 2026 geht es weiter mit dem „ROTTLER VereinsGlück“.

Ab sofort können sich interessierte Vereine unter https://www.rottler.de/vereinsglueck anmelden und mitmachen.

Die ROTTLER-Gruppe: Familientradition trifft Innovation

Die Geschichte von ROTTLER beginnt 1946, als Maria und Paul Rottler sen. ihren ersten Augenoptikerbetrieb in der Hauptstraße 3 in Neheim eröffnen. Dies ist der Start eines Unternehmens, das heute zu den acht größten familiengeführten Optikern in Deutschland zählt. 1952, sechs Jahre nach der Eröffnung des ersten Geschäfts, folgt ein zweiter Standort im Arnsberger Ortsteil Hüsten. ROTTLER wächst weiter, und 1968 ergänzt auch der Bereich Hörakustik das Portfolio – der zweite wichtige Baustein für Diversifikation und Wachstum.

 1976 verliert das Unternehmen Paul junior, den Sohn des Firmengründers. Nur ein Jahr später folgt mit dem Tod von Paul senior ein weiterer Schicksalsschlag. In dieser prägenden Zeit übernimmt der erst 21-jährige Peter Rottler die Unternehmensführung und führt ROTTLER als jüngster Augenoptikermeister Deutschlands gemeinsam mit seiner Frau Andrea, ebenfalls Augenoptikermeisterin und Hörakustikerin, zu neuen Höhen.

 2007 steigt Paul Rottler, Sohn von Andrea und Peter, ins Unternehmen ein. Zu Beginn des Jahres 2015 übernimmt Paul Rottler die Gesamtleitung von ROTTLER und treibt die Expansion nach der gelungenen Unternehmensübergabe weiter voran.

 Den größten Familienzuwachs erlebte ROTTLER im Juli 2019, als das Unternehmen den befreundeten Optiker „Pleines Fashion Optik und Akustik“ aus Korschenbroich mit 24 Niederlassungen in seine Gruppe aufnimmt. 2024 expandiert ROTTLER weiter und integriert das traditionsreiche Unternehmen Heini Weber in Hessen – der Markteintritt ins vierte Bundesland. Zudem gehen ROTTLER und Optiker Bode aus Hamburg eine strategische Partnerschaft ein und übernehmen gemeinsam Edel Optics aus der Insolvenz.

 Aktuell betreibt ROTTLER über 135 Geschäfte für Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräte in Nordrhein-Westfalen, Norddeutschland, Süd-Niedersachsen und Hessen. Dazu gehören eine ROTTLER-Praxis für Augenoptik und Optometrie sowie über 80 Hörgeräte-Kompetenzzentren.

VereinsGlück 2025: Finale Abstimmung

2 Minuten Lesezeit

VereinsGlück 2025: Finale Abstimmung

Mit der 2025 gestarteten Aktion „VereinsGlück“ würdigt ROTTLER die wertvolle Arbeit von Vereinen rund um seine Filialen in NRW, Niedersachsen, Hessen...

Blinki-Aktion für Kinder

2 Minuten Lesezeit

Blinki-Aktion für Kinder

Wenn Nebel, Regen oder die frühe Dämmerung die Straßen verdunkeln, können kleine Reflektoren einen Unterschied machen. ROTTLER möchte Kinder gerade...

Neues Seh- und Hörzentrum in ehemaliger Postfiliale

2 Minuten Lesezeit

Neues Seh- und Hörzentrum in ehemaliger Postfiliale

Das neue, rund 135 Quadratmeter große Seh- und Hörzentrum am Marktplatz 3 vereint die Optik- und Hörakustikkompetenz von ROTTLER an einem zentralen...