6 Minuten Lesezeit
Kontaktlinsen im Büro: Tipps gegen trockene Augen
Du trägst Kontaktlinsen und sitzt täglich stundenlang vor dem Bildschirm?Dann kennst Du vielleicht das Problem: trockene Augen, ein unangenehmes...
Die Wahl des richtigen Hörgeräts ist entscheidend für Dein Hörerlebnis und Deinen Alltag. Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) und Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) sind die beiden häufigsten Typen, die unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Ob Du nach einer diskreten Lösung suchst oder maximale Verstärkung benötigst - die Wahl hängt von mehreren Faktoren ab, die wir in diesem Beitrag beleuchten. Erfahre, welches Modell am besten zu Deinen individuellen Bedürfnissen passt.
Im-Ohr-Hörgeräte sitzen direkt im Gehörgang und sind daher besonders unauffällig. Sie eignen sich besonders für Menschen, die eine diskrete Lösung suchen. Diese Geräte bieten einen natürlichen Klang und einen hohen Tragekomfort, sind jedoch weniger leistungsstark als HdO-Modelle. Sie sind ideal für Menschen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust. Marken wie beispielsweise Signia, Phonak, Scala und Oticon bieten herausragende IdO-Modelle, die Diskretion und Komfort vereinen.
HdO-Hörgeräte sitzen hinter dem Ohr und leiten den Schall über einen dünnen Schlauch oder ein Ohrpassstück ins Ohr. Diese Geräte bieten eine stärkere Verstärkung und sind für fast alle Grade von Hörverlust geeignet. Dank ihrer Größe bieten sie Platz für mehr Funktionen und eine längere Batterielebensdauer. Signia, Phonak, Scala und Oticon sind unter anderem Marken, die für ihre leistungsstarken und vielseitigen HdO-Hörgeräte bekannt sind.
Beide Modelle haben ihre spezifischen Stärken und Schwächen. Während Im-Ohr-Hörgeräte durch ihre Diskretion und Komfort überzeugen, bieten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte eine stärkere Leistung und einfache Handhabung. Deine Wahl sollte auf Faktoren wie Hörverlustgrad, Komfortbedürfnisse und Lebensstil basieren.
Tragekomfort und Diskretion: IdO-Geräte sind nahezu unsichtbar und bieten einen hohen Tragekomfort, während HdO-Geräte sichtbar sind, aber oft einfacher zu handhaben.
Klangqualität und Leistung: HdO-Geräte bieten eine bessere Klangqualität bei schwerem Hörverlust, während IdO-Geräte für leichten bis mittleren Hörverlust ausreichen.
Wartung und Pflege: HdO-Geräte sind leichter zu reinigen und zu warten, während IdO-Geräte aufgrund ihrer Position im Ohr anspruchsvoller sein können.
Eine professionelle Beratung ist entscheidend, um das passende Hörgerät zu finden. Ein Hörakustiker kann Deine individuellen Bedürfnisse analysieren und das Gerät optimal anpassen. Eine gute Anpassung ist der Schlüssel zu einem komfortablen Tragegefühl und einer effektiven Hörverbesserung.
Während Im-Ohr-Hörgeräte für ihre Diskretion und Komfort geschätzt werden, bieten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte eine höhere Leistung und einfache Handhabung. Besuche eine unserer ROTTLER-Filialen, um eine persönliche Beratung zu erhalten und das richtige Hörgerät für Dich zu finden.
6 Minuten Lesezeit
Du trägst Kontaktlinsen und sitzt täglich stundenlang vor dem Bildschirm?Dann kennst Du vielleicht das Problem: trockene Augen, ein unangenehmes...
1 Minuten Lesezeit
Hallo, mein Name ist Paula, und ich befinde mich aktuell im zweiten Lehrjahr meiner Ausbildung zur Augenoptikerin. Vor kurzem habe ich meine erste...
2 Minuten Lesezeit
Hallo, ich bin Gabriel, 19 Jahre alt und komme aus Mönchengladbach. Dort befindet sich auch die Filiale, in welcher ich seit dem 01.08.2023...