Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

1 Min. Lesezeit

Altersbedingte Makuladegeneration

Altersbedingte Makuladegeneration
Altersbedingte Makuladegeneration
2:29

Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) wird die Netzhaut im hinteren Bereich des Auges angegriffen. Dadurch entstehen Symptome wie verschwommenes Sehen bis hin zu einem großen grauen Fleck im zentralen Gesichtsfeld. Diese Augenkrankheit kann meist verlangsamt, jedoch nicht vollständig geheilt werden.

In diesem Blogbeitrag findest Du ausführliche Informationen rund um die AMD.

Grundsätzlich wird zwischen der feuchten und der trockenen AMD unterschieden.

Feuchte AMD

Die feuchte AMD tritt seltener auf und schreitet meist sehr schnell voran. Hierbei können schwere Sehverluste entstehen.

Trockene AMD

Die trockene AMD tritt häufiger auf und schreitet meist nur langsam voran. Dabei sterben nach und nach Netzhautzellen ab.

 

Welche Symptome treten bei der AMD auf?

Bei der AMD können verschiedene Symptome auftreten, wie zum Beispiel:

  1. Verschwommenes Zentrum: Eine zentrale Sehverschlechterung, die das Lesen und Erkennen von Details erschwert.

  2. Verzerrte Sicht: Gerade Linien erscheinen krumm oder wellig.

  3. Blendungsempfindlichkeit: Lichtquellen können blendend wirken.

  4. Verlust des Kontrasts: Farben erscheinen weniger lebendig und der Kontrast zwischen Objekten geht verloren.

 

Was sind die Ursachen der AMD?

Die genaue Ursache der AMD ist nicht immer klar, aber es gibt einige Faktoren, die das Risiko erhöhen können:

  1. Alter: Das größte Risiko für AMD besteht im Alter. Die meisten Menschen, bei denen die Erkrankung diagnostiziert wird, sind 50 Jahre oder älter.

  2. Genetik: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko erhöhen. Wenn enge Verwandte AMD haben, steigt Ihr eigenes Risiko.

  3. Rauchen: Das Rauchen erhöht nachweislich das Risiko für die AMD und kann den Verlauf der Erkrankung verschlimmern.

 

Was kann ich gegen die AMD tun?

Leider gibt es keine Heilung für die AMD. Jedoch gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und das Sehvermögen zu erhalten:

  1. Lasertherapie: In einigen Fällen kann Lasertherapie eingesetzt werden, um abnormale Blutgefäße zu versiegeln.

  2. Medikamente: Je nach Empfehlung des Augenarztes können Medikamente verwendet werden.

  3. Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit wichtigen Nährstoffen kann dazu beitragen, das AMD-Risiko zu verringern.

  4. Hilfsmittel: Hilfsmittel wie Lupen oder vergrößernde Sehhilfen können Menschen mit AMD helfen, besser zu sehen.

Übersicht weiterer Augenkrankheiten

 

Sehtest_Sehzentrum

Unsere ROTTLER-Sehzentren

Um Sehprobleme frühzeitig zu erkennen, bieten wir in zahlreichen ROTTLER-Sehzentren verschiedene Sehanalysemöglichkeiten an. Unsere erfahrenen Optometristen analysieren hier Dein Sehvermögen bis ins kleinste Detail. Sollten wir bei diesen Analysen Auffälligkeiten feststellen, tauschen wir uns eng mit Deinem Augenarzt aus und arbeiten eng mit ihm zusammen.

An immer mehr Standorten bieten wir Dir diese Analysen. Vereinbare jetzt einen Termin oder erfahre mehr über unsere Augenanalysen.

Sehzentrum finden und Termin vereinbaren

 


 

Verpasse keinen neuen Blogbeitrag - Jetzt anmelden!

Kontaktlinsen im Büro: Tipps gegen trockene Augen

6 Minuten Lesezeit

Kontaktlinsen im Büro: Tipps gegen trockene Augen

Du trägst Kontaktlinsen und sitzt täglich stundenlang vor dem Bildschirm?Dann kennst Du vielleicht das Problem: trockene Augen, ein unangenehmes...

Die Bohrbrille, meine erste Erfahrung - Paula

1 Minuten Lesezeit

Die Bohrbrille, meine erste Erfahrung - Paula

Hallo, mein Name ist Paula, und ich befinde mich aktuell im zweiten Lehrjahr meiner Ausbildung zur Augenoptikerin. Vor kurzem habe ich meine erste...

Der Start in der Berufsschule - Gabriel

2 Minuten Lesezeit

Der Start in der Berufsschule - Gabriel

Hallo, ich bin Gabriel, 19 Jahre alt und komme aus Mönchengladbach. Dort befindet sich auch die Filiale, in welcher ich seit dem 01.08.2023...