Wenn das Lesen plötzlich anstrengender wird, die Arme beim Blick aufs Handy „zu kurz“ erscheinen oder der Wechsel zwischen Nähe und Ferne immer anstrengender wird – dann könnte es an der Zeit für Gleitsichtgläser sein. In diesem Beitrag zeigen wir Dir die typischen Anzeichen und erklären, wann ein Umstieg sinnvoll ist.
Gleitsichtgläser sind spezielle Brillengläser, die mehrere Sehbereiche (Fern-, Zwischen- und Nahsicht) nahtlos in einem Glas vereinen – ganz ohne sichtbare Trennlinie. Sie sind ideal für Menschen mit Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), die zusätzlich auch in die Ferne nicht mehr perfekt sehen.
Die meisten Menschen bemerken ab einem Alter von etwa 40 bis 45 Jahren erste Veränderungen beim Sehen:
Du hältst Dein Handy oder Buch weiter weg, um es lesen zu können.
Du bekommst Kopfschmerzen beim Lesen oder bei der Computerarbeit.
Du brauchst immer öfter Licht, um scharf zu sehen.
Du merkst, dass Du zwischen Nähe und Ferne oft die Brille wechseln musst, beispielsweise zwischen einer Lesebrille und einer Einstärkenbrille.
Diese Symptome sind ganz typisch und können darauf hindeuten, dass Deine Augen Unterstützung für verschiedene Entfernungen brauchen.
Viele greifen anfangs zur klassischen Lesebrille. Doch sobald auch in der Zwischen- oder Fernsicht Korrekturbedarf besteht, stößt sie an ihre Grenzen. Das ständige Auf- und Absetzen oder Wechseln zwischen zwei Brillen ist lästig und unpraktisch – besonders im Beruf oder unterwegs. Gleitsichtgläser bieten hier eine komfortable Lösung: Du kannst in allen Entfernungen klar sehen – ohne Brillenwechsel.
Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel zu einer Gleitsichtbrille ist individuell unterschiedlich, aber oft gilt: Sobald Du merkst, dass Deine aktuelle Brille nicht mehr alle Sehbereiche abdeckt und Du häufig zwischen mehreren Brillen wechseln musst, ist eine Beratung bei einem Augenoptiker empfehlenswert. Ein professioneller Sehtest kann Dir helfen, die genauen Anforderungen für Deine neuen Gläser zu bestimmen.
Im Vergleich zu Einstärkenbrillen, die nur eine Sehstärke für eine bestimmte Distanz bieten, oder Lesebrillen, die gut für die Nahsicht sind, bieten Gleitsichtbrillen einen stufenlosen Übergang zwischen Nah- und Fernsicht.
Dies macht sie besonders praktisch für den Alltag, da sie den Komfort und die Flexibilität bieten, ohne ständig die Brille wechseln zu müssen. Allerdings können sie anfangs eine Eingewöhnungszeit erfordern, da das Gehirn lernen muss, mit den verschiedenen Sehbereichen umzugehen.
Bei der Auswahl einer Gleitsichtbrille ist es wichtig, eine ausführliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Augenoptiker kann Dir helfen, die richtige Glasqualität und die passende Fassung zu finden, die Deinen Bedürfnissen und Deinem Lebensstil entspricht.
Achte auf hochwertige Gläser mit einer guten Entspiegelung und einer harten Beschichtung, um Kratzer zu vermeiden. Zudem sollte die Brille gut sitzen und bequem sein, um den Tragekomfort zu maximieren. Denke daran, dass eine Eingewöhnungszeit normal ist und gib Dir selbst die Zeit, Dich an die neuen Gläser zu gewöhnen. Trage Deine Gleitsichtbrille möglichst durchgehend, damit sich Augen und Gehirn schnell anpassen.
Gleitsichtgläser bieten Dir den Sehkomfort, den Du brauchst, wenn Deine Augen in verschiedenen Distanzen Unterstützung benötigen. Sie machen Schluss mit dem Brillenwechsel und bringen Dir mehr Freiheit im Alltag – ganz ohne Kompromisse. Lass Dich jetzt kostenlos bei ROTTLER beraten und finde heraus, ob Gleitsichtgläser die richtige Lösung für Dich sind.