Mit Beginn der dunklen Jahreszeit setzt ROTTLER auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für die Augengesundheit. Pünktlich zur bundesweiten Aufklärungskampagne „Woche des Sehens“ starten die Sehtestwochen des Familienoptikers. Ziel ist es, Menschen durch Sehtests und Augenanalysen dabei zu unterstützen, sicher, entspannt und unfallfrei durch Herbst und Winter zu kommen.
Gerade in den dunklen Herbst- und Wintermonaten ist gutes Sehen entscheidend – ROTTLER unterstützt dabei mit kostenlosen 3D-Sehtests. „Wir möchten, dass Menschen in jedem Lebensalter ihre Welt klar und unbeschwert wahrnehmen können“, erklärt Paul Rottler, Geschäftsführer von ROTTLER. „Wenn Dunkelheit, Regen oder Blendungen den Alltag erschweren, wollen wir unseren Gästen die Sicherheit geben, die sie brauchen. Wer gut sieht, bewegt sich nicht nur sicherer – er fühlt sich auch wohler und glücklicher.“
Die Anforderungen an unsere Augen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert – sei es durch Bildschirmarbeit, häufige Smartphone-Nutzung oder schwierige Sichtbedingungen im Straßenverkehr. Oft bleibt eine Verschlechterung der Sehkraft lange unbemerkt, mit Folgen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder erhöhtem Unfallrisiko. „Ein Sehtest ist eine gute Gelegenheit, die eigene Augengesundheit im Blick zu behalten“, betont Paul Rottler. „Wir empfehlen, die Sehleistung etwa alle zwei Jahre überprüfen zu lassen. Denn nur mit einem präzisen Sehtest kann eine Brille wirklich optimal angepasst werden.“
Sehkraft im Alltag prüfen
Mit dem kostenlosen 3D-Sehtest können Gäste ihre Sehschärfe unter alltagsnahen Bedingungen überprüfen – ganz ohne das Abdecken eines Auges. Dabei erhalten sie ihr persönliches Sehprofil und profitieren von der ROTTLER-Zufriedenheitsgarantie, ganz im Sinne des Firmenmottos: „ROTTLER macht glücklich.“ Die ROTTLER-Sehtestwochen laufen im Herbst und Winter.
Die alljährliche „Woche des Sehens“ vom 8. bis 15. Oktober 2025 möchte das Bewusstsein für die Bedeutung einer guten Sehkraft zu stärken. Organisationen aus Augenmedizin, Selbsthilfe und Entwicklungszusammenarbeit machen auf die Wichtigkeit von gutem Sehen aufmerksam, thematisieren vermeidbare Ursachen von Blindheit und schaffen Bewusstsein für Sehbehinderungen.
Die ROTTLER-Gruppe: Familientradition trifft Innovation
Die Geschichte von ROTTLER beginnt 1946, als Maria und Paul Rottler sen. ihren ersten Augenoptikerbetrieb in der Hauptstraße 3 in Neheim eröffnen. Dies ist der Start eines Unternehmens, das heute zu den acht größten familiengeführten Optikern in Deutschland zählt. 1952, sechs Jahre nach der Eröffnung des ersten Geschäfts, folgt ein zweiter Standort im Arnsberger Ortsteil Hüsten. ROTTLER wächst weiter, und 1968 ergänzt auch der Bereich Hörakustik das Portfolio – der zweite wichtige Baustein für Diversifikation und Wachstum.
1976 verliert das Unternehmen Paul junior, den Sohn des Firmengründers. Nur ein Jahr später folgt mit dem Tod von Paul senior ein weiterer Schicksalsschlag. In dieser prägenden Zeit übernimmt der erst 21-jährige Peter Rottler die Unternehmensführung und führt ROTTLER als jüngster Augenoptikermeister Deutschlands gemeinsam mit seiner Frau Andrea, ebenfalls Augenoptikermeisterin und Hörakustikerin, zu neuen Höhen.
2007 steigt Paul Rottler, Sohn von Andrea und Peter, ins Unternehmen ein. Zu Beginn des Jahres 2015 übernimmt Paul Rottler die Gesamtleitung von ROTTLER und treibt die Expansion nach der gelungenen Unternehmensübergabe weiter voran. Den größten Familienzuwachs erlebte ROTTLER im Juli 2019, als das Unternehmen den befreundeten Optiker „Pleines Fashion Optik und Akustik“ aus Korschenbroich mit 24 Niederlassungen in seine Gruppe aufnimmt. 2024 expandiert ROTTLER weiter und integriert das traditionsreiche Unternehmen Heini Weber in Hessen – der Markteintritt ins vierte Bundesland. Zudem gehen ROTTLER und Optiker Bode aus Hamburg eine strategische Partnerschaft ein und übernehmen gemeinsam Edel Optics aus der Insolvenz.
Aktuell betreibt ROTTLER über 138 Geschäfte für Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräte in Nordrhein-Westfalen, Norddeutschland, Süd-Niedersachsen und Hessen. Dazu gehören eine ROTTLER-Praxis für Augenoptik und Optometrie sowie über 80 Hörgeräte-Kompetenzzentren.